1. Preis
Prof. Dr. Katrin Sommer (Bochum):
"KEMIE – Kinder erleben mit ihren Eltern Chemie"
2. Preis
Prof. Dr. Burkhard Priemer und Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön (Berlin/Wien):
"Vom Sehen zur Optik"
3. Preis
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick (Münster):
"Mathe für kleine Asse"
Sonderpreis
Irina Fritz und Christine Füssl-Gutmann (München):
"Der Stoff aus dem die Dinge sind – Werkstoffe der Gegenwart und Zukunft"
1. Preis
Prof. Dr. Kornelia Möller (Münster):
"Klasse(n)kisten"
2. Preis
Prof. Dr. Hedwig Gasteiger (München):
"Frühe mathematische Bildung in Alltags- und Spielsituationen"
Prof. Dr. Gisela Lück (Bielefeld):
"Naturwissenschaftliche Bildung im frühen Kindesalter"
Prof. Dr. Brunhilde Marquardt-Mau (Bremen):
"ELISA-Lab und KIGA-Lab"
Prof. Dr. Christoph Selter (Dortmund):
"PIK AS: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule"
1. Preis
Prof. Dr. Ilka Parchmann (Kiel):
"Chemie im Kontext"
2. Preis
Prof. Dr. Marcus Hammann (Münster):
"Kompetenzorientiertes Experimentieren"
Prof. Dr. Aiso Heinze (Kiel):
"Mathe macht stark"
Prof. Dr. Peter Hubwieser (München):
"Modulares Gesamtkonzept für den Informatikunterricht"
Prof. Dr. Thomas Wilhelm, Prof. Dr. Hartmut Wiesner, Dr. Verena Tobias, Dr. Christine Waltner und Prof. Dr. Martin Hopf (München/Würzburg/Wien):
"Dynamische Einführung in die Mechanik"

»Digitale Werkzeuge als Gewinn für den MINT-Unterricht«
Das Fokusthema des Polytechnik-Preises 2022
Bewerbungsfrist ist der 15. Mai 2022.
Inhalt von YouTube
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können hier den externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.